Insgesamt sind in der ITTF (International Table-Tennis Federation) inzwischen 220 Nationen registriert, wie der Deutsche Tischtennis-Bund gestern mitteilte. Damit ist der TT-Weltverband seit Donnerstag der größte Sportverband gemeinsam mit dem FiVB (Volleyball-Weltverband mit 220 Mitgliedern) und hat mehr Mitglieder als die FIFA (Fußball-Weltverband mit 209 Verbänden). In der UN (United Nations = Vereinte Nationen) sind aktuell 193 Staaten zusammen geschlossen. In Japan haben 114 Herren- und 95 Damen-Teams teilgenommen. Die deutschen Herren spielen heute seit 9.30 Uhr deutscher Zeit übrigens in Tokyo gegen den Gastgeber Japan um den Einzug in das Finale. Timo Boll verlor den ersten Satz mit 16:18 gegen Koki Niwa. Im anderen Halbfinale spielt China gegen Chinese Taipeh = „China zwei“. Die deutschen Damen haben heute im Viertelfinale gegen Hongkong 0:3 verloren und sind damit fünfter geworden bei der WM.
Text: Pressesprecher Wieland Speer
Foto: Keinath privat
Gemischtnationale Duos sind bei WMs ab 2015 erlaubt.
Thomas Keinath und Timo Boll haben schon gemeinsam im Doppel gespielt – damals beim TTV RE-BAU Gönnern, nun könnten sie bei der nächsten WM theoretisch wieder zusammen spielen. Sowohl Doppel als auch Mixed dürfen aus Aktiven zweier verschiedener Nationen gebildet werden. Dies war ein gemeinsamer Antrag von Chinesischem Tischtennis-Verband und Athletenkommission. In Zukunft wären somit auch bei Individual-Weltmeisterschaften Promi-Duos erlaubt, die in der World Tour bereits großen Anklang gefunden hatten. Bei den China Open in Changchun im vergangenen Jahr etwa hatte das deutsch-chinesische Duo Timo Boll/Ma Long das Turnier im Finale gegen Dimitrij Ovtcharov/Yan An gewonnen.
Weniger Teilnehmer auch bei Einzel-WM
Auch bei der Einzel-WM wird reduziert. Teilnehmer an Individual-Weltmeisterschaften sind ab dem kommenden Jahr drei Spieler pro Nation in der Grundquote. Hat eine Nation einen Spieler unter den Top 100 in der Weltrangliste, ist ein weiterer Aktiver für die Mannschaft startberechtigt. Für einen zusätzlichen Spieler, der unter den Top 20 rangiert, gibt es einen fünften Mann bzw. eine fünfte Frau. Das Gastgeberland darf darüber hinaus eine/n sechste/n Spieler/in bestimmen. Bei seiner Heim-WM in Suzhou 2015 darf China somit mit sechs Herren und sechs Damen starten. Bisher sind es fünf Spieler pro Land in der Grundquote und bei hoher Weltranglisten-Einstufung maximal sieben pro Geschlecht. Auf Deutschland hat diese Änderung auch organisatorischen Einfluss: „Jetzt, wo wir die Konditionen kennen, können wir die Einzel-WM 2017 unter den interessierten Städten in Deutschland ausschreiben“, so Thomas Weikert.
Tischtennis nun die Nr. 1 in der Welt – 220 ITTF-Mitgliedsnationen
Am Rande der Weltmeisterschaften von Tokio sind am Freitag im Board of Directors, dem Organ der ITTF, das über Satzungsänderungen abstimmt, drei wichtige Entscheidungen für die Zukunft von Weltmeisterschaften getroffen worden. Die Änderungen betreffen die Teilnehmerzahl und die Zusammensetzung von Doppeln. Die Neuerung für Mannschafts-WMs: Nur noch 96 Herren- und 96 Damen-Teams der seit Donnerstag 220 ITTF-Mitgliedsnationen können ab 2016 in Kuala Lumpur (Malaysia) an Team-Weltmeisterschaften teilnehmen, darunter die besten 48 der jeweils vorangegangenen WM. Als Qualifikationskriterium für die zweimal 96 Mannschaften dient zudem die Teilnahme an den jeweiligen kontinentalen Meisterschaften, etwa der Europameisterschaften. Bisher kann jedes ITTF-Mitgliedsland ein Team melden. Es ist eine wichtige Reduzierung, aber aus DTTB-Sicht ist dies noch nicht genug“, sagt DTTB-Präsident Thomas Weikert. Hintergrund sind Probleme von WM-Ausrichtern, für die wachsende Tischtennis-Familie geeignete Hallenkomplexe zu finden und die Kosten der größten Hallensportveranstaltung der Welt zu refinanzieren. Als stellvertretender Präsident des Weltverbands und designierter ITTF-Chef weiß Weikert jedoch: „Die kleinen Nationen sehen das natürlich anders.“ Quelle: www.tischtennis.de
Zweite Herren gewinnt erstes Spiel mit 4:1 im Verbandspokal Bad Arolsen
Einige Fans der zweiten Mannschaft hatten heute morgen Fahrgemeinschaften gebildet und sind um 8 Uhr nach Bad Arolsen (Großsporthalle, Fröbelstraße 9 (beim Schulzentrum) aufgebrochen um unseren Bezirkspokalsieger mit Björn Hampl, Dirk Lüttich, Gregor Gottschalk, Wolfram Schubert, Udo Eberhardt, Markus Klug und Sina Scharei im hohen Norden (158 km entfernt von der Wingert-Sporthalle; Fahrzeit ca. 2 Stunden) anzufeuern. Die Bezirksliga spielt ab 10:30 Uhr.
„Björn, Dirk und Wolfram werden den TTC OE vertreten und haben vorher noch mit orangenen BUTTERFLY ***Bällen trainiert, denn die kommen dort zum Einsatz. Die Gegner sind TTC 1953 Lüdersdorf, TSG 1893 Leihgestern (1:4 gegen den TTC OE im ersten Match) und TTC 1957 Lampertheim II“. Viel Glück und Erfolg wünscht der gesamte Vorstand und drückt Euch die Daumen.
Terminankündigungen
So 18.Mai 2014: Mal was Neues: TT zum Frühstück beim Familientag des TTC OE in der Wingert-Sporthalle. Nähere Einzelheiten folgen in Kürze
So 08. Juni 2014: TTBL Finale in Frankfurt, der TTC OE ist als Helfer dabei. Wir helfen am Samstag beim Aufbau und am Sonntag bei der Durchführung. Genaue Details folgen bald. Termin unbedingt freihalten!!!
Text: Pressesprecher Wieland Speer
TV-Termine und Social Media: WM in Tokio
Tokio. Die Team-WM in Tokio (28. April bis 5. Mai) wird in über 100 Ländern im Fernsehen zu empfangen sein. Das hat der Weltverband mitgeteilt. Daneben bietet die ITTF ein kostenloses Live-Streaming aus Japan an sowie Zusammenfassungen und Interviews auf ihrem YouTube-Kanal. Insgesamt werden rund 900 Medienvertreter vor Ort sein, so viele wie nie zuvor.
Die WM bei Eurosport
Sonntag, 4. Mai
13.30-16.00 Uhr: Herren-Halbfinale, zeitversetzt, Eurosport 2
00.15-01.30 Uhr: Herren-Halbfinale, zeitversetzt, Eurosport
Montag, 5. Mai
Ab 09.30 Uhr: Herren-Finale, live, Eurosport
Ab 12.30 Uhr: Damen-Finale, live, Eurosport 2
14.00-15.00 Uhr: Herren-Finale, Wiederholung, Eurosport 2
Dienstag, 6. Mai
08.00-09.00 Uhr: Herren-Finale, Wiederholung, Eurosport 2
ARD und ZDF
ARD und ZDF planen keine Live-Berichterstattung. Beiträge wird es in den aktuellen Nachrichten-Sendungen (Morgen- und Mittagsmagazin, Tagesschau, heute-journal etc.) und in den so genannten Sportregelsendungen (ARD-Sportschau, ZDF-Sportstudio, ZDF-Sport-Reportage) geben. Der Umfang ist abhängig von den Erfolgen der deutschen Teams.
Alle Ergebnisse werden Ihnen von ITTF gebracht |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|