
Ein Tischtennis-Event der besonderen Art findet am Pfingstsamstag in der Carl-von-Weinberg-Schule in Frankfurt-Goldstein (Zur Waldau 21) statt. Ab 9.00 Uhr können in der Sporthalle der Eliteschule des Sports alle Tischtennis-Spielerinnen und Spieler, die Ping-Pong als Hobby betreiben an den 1. Offenen Frankfurter Stadtmeisterschaften im Tischtennis teilnehmen. Der TT-Kreis Frankfurt als Veranstalter lädt mit seinen Partnern alle TeilnehmerInnen sowie Volunteers am darauf folgenden Tag (Pfingstsonntag) zum kostenlosen Besuch des TTBL-Finales in die Fraport-Arena ein. Dort wird am 24. Mai ab 13.00 Uhr der neue Deutsche Mannschaftsmeister ermittelt.
36 Klassen an 24 Tischen am 23. Mai
Doch zunächst können alle Tischtennis-Fans am 23. Mai an 24 (!) TT-Tischen in 90 Minuten TT-Stadtmeister werden. In insgesamt 36 Klassen werden die Siegerinnen und Sieger ermittelt. Jede/r TeilnehmerIn hat mindestens drei Spiele (zwei Sätze bis 11). Die Mädchen, Damen und Behindertensportler spielen mit jeweils maximal acht Personen, die Jungen, Herren und Hartbrettspieler mit jeweils maximal 16 Personen zunächst immer in Vierer-Gruppen an vier bzw. acht Tischen und dann im KO-System. Aufgrund der vielen Tische ist das Finale spätestens nach 90 Minuten beendet und dann findet direkt die Siegerehrung statt. Für die jeweils ersten drei gibt es wertvolle Sachpreise, Medaillen und Pokale. Jede/r SpielerIn erhält eine Teilnehmer-Urkunde.
Gespielt wird nach Jahrgängen und in Alters- sowie Behindertensportklassen
Gespielt wird in Jahrgängen (10 Jahre und jünger, 11 Jahre, 12 Jahre usw. bei den Kids und Jugendlichen) sowie in Altersklassen (19 bis 30 Jahre, 31 bis 40 Jahre usw.) bei den Erwachsenen und Senioren. Es gibt auch eigene Spielklassen für Menschen mit Handicap, ein Schleifchen- und Rundlauf-Turnier sowie für Wettkampf- und TurnierspielerInnen eine „Hartbrett-Klasse“. Insgesamt werden 36 Stadtmeister ermittelt! Menschen mit Handicap können frei entscheiden, ob sie in ihrer Altersklasse oder Schadensklasse starten wollen.
Jörg Roßkopf fungiert als Botschafter
Botschafter der 1. Offenen Frankfurter Stadtmeisterschaften im Tischtennis ist kein Geringerer als Doppel-Weltmeister Jörg Roßkopf, der auch gemeinsam mit dem Schirmherrn und Sportdezernenten Markus Frank, HTTV-Präsident Dr. Norbert Englisch und TTBL-Geschäftsführer Nico Stehle die Idee zu solch einem Side-Event vor dem TTBL-Finale hatte. „ROSSI“ hat selbst als Jugendlicher seine Bundesliga-Karriere in Frankfurt bei der FTG begonnen. Heute ist er Bundestrainer des Deutschen Tischtennis-Bundes.
Anmeldungen beim Hessischen Tischtennis-Verband
Anmeldungen nimmt der Hessische Tischtennis-Verband (HTTV) auf seiner Homepage
www.httv.de entgegen. Wegen der kleinen Teilnahme-Felder empfiehlt sich eine schnelle Überweisung des Startgeldes in Höhe von 12,- Euro für Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahre) bzw. 18,- Euro für Damen und Herren (ab 18 Jahren). Alle Teilnehmer erhalten einen TT-Ball, eine Teilnehmer-Urkunde und die Freikarte für das Endspiel um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Herren-Bundesliga am 24. Mai in der Fraport-Arena sowie – wenn gewünscht – einen Leihschläger für das Turnier. Die ersten Spielklassen beginnen am Pfingstsamstag um 9.00 Uhr und das Turnier endet gegen 21.00 Uhr mit den letzten Wettbewerben.
Das Turnier ist offen für alle
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Frankfurter Bürger. Es dürfen aber auch andere Hobbyspieler, Behindertensportler und Wettkampfspieler (in der Hartbrettklasse) teilnehmen, weil dies eine Offene Stadtmeisterschaft ist! Gemäß einer Erhebung des BAT-Freizeitforschungsinstituts hat nahezu jeder zweite Bundesbürger in seinem Leben schon mal Tischtennis bzw. Ping-Pong gespielt.
Anmeldeschluss ist der 30. April
Die TeilnehmerInnen müssen spätestens 15 Minuten vor Beginn der jeweiligen Klasse in der CvW-Schule anwesend sein, sonst rücken Spielerinnen und Spieler aus der Warteliste nach.
Spende zugunsten des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation (KiO)
Ein Teil der Einnahmen wird zugunsten des
Vereins Kinderhilfe Organtransplantation (KiO) gespendet. Es gibt auch eine Spielklasse für diese Menschen und Spieler mit körperlicher Behinderung, eine Klasse für Menschen mit mentaler bzw. geistiger Beeinträchtigung sowie eine Rollstuhl-Klasse.
Bekleidung, Schuhe und TT-Schläger
Das Tragen von Sportkleidung ist nicht vorgeschrieben. Notwendig sind jedoch Hallen-Sportschuhe. TT-Schläger können vor Ort ausgeliehen werden.
Volunteers werden noch gesucht
Volunteers können sich ebenfalls auf www.httv.de melden. Sie erhalten neben der Freikarte zum TTBL-Finale, freie Verpflegung, Helfer-Bekleidung sowie ein Volunteer-Zertifkat.
Text: TT-Kreispressewart Wieland Speer
Foto: Plakat der Veranstaltung; Motiv vom DTTB